von engagierten und bildungsinteressierten Frauen aus allen Branchen des Handwerks im Kreis Borken.
und mitarbeitende Unternehmerehefrauen, Partnerinnen, Familienangehörige und Führungskräfte und auch selbstständige Unternehmerinnen.
durch Weiterbildung und Qualifizierung in Seminaren und Fachvorträgen durch ausgesuchte Referenten und Fachleute.
durch Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
bei vielfältigen Gelegenheiten.
Sie möchten Mitglied bei uns werden oder haben Fragen zum Arbeitskreis Borken? Schreiben Sie an Juana Bleker unter juana.bleker@gmx.de
Folgen Sie uns bei Facebook unter UFH Arbeitskreis Borken
10.01. - 17.00 Uhr
Onlineseminar
Jahreswechsel 2021/2022
IKK classic Herr Baly
15. - 16.01.
Welnesswochenende
Hotel See Park Janssen, Danziger Str. 5,
47608 Geldern
17.02 - 18.00 - 19.00 Uhr
Onlineseminar
Digitalisierung: Nice to have-Must to have
HWK Münster Herr Speier, Herr Spiller
10. - 11.03.
IHM München
qwe
25.03 - 14.00 - 16.30 Uhr
UFH Landesverbandstagung
Online
Ausdauer,Ziele,Leidenschaft#habenwir
Maternus Haus Köln
29.03 - 19.00 Uhr
Kochen
FABI Borken, Am Vennehof 1, 46325 Borken
Agnes Tenhumberg
07.04 - 19.00 Uhr
AGBs Widerspruchsbelehrung
Hotel Zur Krone, Hauptstr. 39, 48712 Gescher
HWK Münster Herr Felske
27.04 - 18.00 Uhr
Netzwerkveranstaltung in Kooperation mit VdU e.V, WFG Kreis Borken, BBS Ahaus
Hotel Residenz, Kaiser-Wilhelm-Straße 32,
46395 Bocholt
04.05
kult Vreden - Führung
Kirchplatz 14,
48691 Vreden
Juni
Freichlichtbühne Coesfeld - Führung mit anschl. Vorstellung
Mit AK Münster und Coesfeld UFH
Bundeskongress in Magdeburg Freilichtbühne Coesfeld, Flamschen 22,
48653 Coesfeld
28.06 - 18.30 Uhr
Vorstellung HandwerkMobil
Anja Rieken, Am Bahnhof 24, 46342 Velen
WFG Frau Droste
Juli
Herausforderungen im internationalen Handel
Hafenrundfahrt durch den Duisburger Hafen mit Kulturprogramm
16.08
Stammtisch
Lorem ipsum dolores
26.08 - 10.00 - 16.00 Uhr
IKK Gesundheitsforum
Business-Yoga und Gesund Schlafen
Zeche Zollern, Grubenstr. 5, 44388 Dortmund
27.09 - 18.00 - 19.00 Uhr
Online-Seminar
IT Sicherheit, Passwörter und Daten Leak
HWK Münster Herr Speier
14.-15.10
UFH Bundeskongress in Magdeburg
qwe
27.10 - 18.00 Uhr
Online-Seminar
Canva
KH Bocholt Herr Huchthausen
08.11 - 19.00-21.00 Uhr
Online-Seminar
Power Point - Präsentationen, die begeistern
Frau Grombach
16.11 - 19.00 Uhr
Mitgliederversammlung mit Wahl
Lieb & Wert, Ährenfeld 6,
46348 Raesfeld
Vieles von dem, was man jeden Tag kauft, hat oft einen langen Weg hinter sich. Wer es wie hergestellt hat und unter welchen Bedingungen – das wollen immer mehr Verbraucher/Verbraucherinnen genau wissen. Auch Unternehmen haben bisher häufig nur wenig Kenntnis von der Herkunft der Rohstoffe und von Missständen in ihren Lieferketten. Und keiner fragt nach, solange der Gewinn stimmt. Allerdings lässt sich ein Wandel beobachten: Einige Pioniere kämpfen für mehr Transparenz und Verantwortung, wie Ralf Hellmann (Dibella GmbH) und Marijke Mulder (FEMNET e.V.) in der vom "Eine Welt Netz NRW" durch Herrn Sokoll als Fachpromotor Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften organisierten Veranstaltung für die Unternehmerfrauen im Handwerk erklären.
Dibella als ein B2B-Anbieter für nachhaltige Objekttextilien wurde seitens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 2020 als ein Best Practice Unternehmen gewürdigt. Das Unternehmen von Ralf Hellmann bietet vollständig faire und umweltverträglich produzierte Heimtextilien an, die nach den Nachhaltigkeitsstandards GOTS und Fairtrade zertifiziert sind. Zudem tragen diese Produkte das Siegel „Grüner Knopf“, was auf die dahinterliegende Managementstruktur und die unternehmenseigenen Werte verweist. Dibella zeigt, dass es einen vollständigen Überblick über die eigene Wertschöpfungskette hat, beginnend auf dem Baumwollfeld hinweg über alle nachfolgenden Produktionsschritte wie die Entkörnung, das Spinnen und Weben, das Färben und die Konfektion. Hellmann erklärt, dass er sich darüber hinaus besonders für die Lebensbedingungen der Beschäftigten in den Herstellerländern und in der Aufklärung seiner Kunden/Kundinnen engagiert.
Hier knüpft auch das Interesse des FEMNET e.V. (vertreten durch Marijke Mulder) an. FEMNET e.V. ist ein gemeinnütziger, bundesweiter Frauenrechtsverein, welcher sich für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von Frauen als Teil der allgemeinen Menschenrechte einsetzt. Der Verein widmet seine Arbeit Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie und unterstützt Näher/Näherinnen im Süden (Bangladesch, Indien), die für ihre Rechte kämpfen. Ein interessanter und kurzweiliger Vortrag verdeutlicht allen Unternehmerfrauen und Gästen, darunter die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bocholt Frau Schupp, wie wichtig es ist, auf die Lieferketten, die Arbeits- und Lebensbedingungen wie auf die grundsätzlichen Risiken zu achten, wenn es um die Wahl der richtigen Kleidung geht.
Die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz bewegen viele Menschen – auch in unserer Region. Die Bilderausstellung im Friseursalon Brömmel in Raesfeld, die von der Naturfotografin Janine Vorholt angeregt wurde und deren Erlös einer besonders schwer betroffenen Person im Ahrtal zugutekommen soll, zeigt große Wirkung und Erfolg. Viele Personen kommen und spenden und das Spendenglas füllt sich.
Bei einem Besuch in Ahrweiler am vergangenen Montag traf sich Diana Brömmel mit dem Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Ahrweiler, Volker Danko, um Einzelheiten und Informationen zu den Personen zu erhalten, die das gespendete Geld direkt erhalten sollen. „Bei einem kurzen Rundgang durch die völlig zerstörte Innenstadt von Ahrweiler zeigte sich mir ein furchtbares Bild: Alle Geschäfte und Büro, alle Straßen sind total zerstört“ berichtet Diana Brömmel, Vorsitzende des Ortsmarketing Raesfeld „es sind nur noch Höhlen zu sehen, die Umrisse der Geschäftslokale“.
Tief bewegt und mit noch mehr Motivation für diese Spendenaktion fuhr sie nach Raesfeld zurück. Nach dem Gespräch übergab der Inhaber des Ahrweiler Weinshop, Volker Danko, 24 Flaschen „Flutwein“, deren Erlös mit in die Spendenaktion sollte. Der Wein war aus den Fluten gerettet worden. Bei dem Stammtisch der Unternehmerfrauen im Handwerk Kreis Borken e. V. wurden die Weine nun angeboten und Diana Brömmel konnte eine Spende in Höhe von 725 € in Empfang nehmen. „Die Unternehmerfrauen sind bereit zu helfen“ sagte die Vorsitzende der UFH Kreis Borken, Juana Bleker aus Bocholt, „wir haben erfahren, dass mehr als 600 Betriebe allein in Ahrweiler ihre Existenz verloren haben. Und wenn eine unserer Unternehmerfrauen solche Aktion startet, können wir sie nur darin unterstützen.“
Diana Brömmel bekam in diesen Tagen einen Anruf von Dr. Voss aus Raesfeld, der seine Praxisräume neugestaltet hat und die Gemälde der Raesfelder Künstlerin Christina Thorberger (verst.2014) auch dieser Spendenaktion übergeben wollte. „Wir freuen uns, wenn diese Bilder einem guten Zweck zugeführt werden und möchten damit die Spendenaktion unterstützen,“ so Dr. Voss. Nun können die Werke von Christina Thorberger und der Künstlergruppe „dasselbe anders“ in den Schaufenstern des Friseursalons angesehen werden und es wird darauf gehofft, dass sich Liebhaber und Interessenten für diese Bilder finden. „Von Frau Thorberger haben wir ein großes Gemälde 1,10 x 1,80 m, das wir leider nicht ins Fenster stellen können“, so Diana Brömmel, „es kann aber bei uns besichtigt werden und wir würden uns freuen, wenn sich ein Interessent dafür findet, der auch die Räumlichkeiten hat, damit dieses schöne Werk seine Wirkung zeigen kann.“
Als Spezialist für Altersvorsorge referierte Ingo Schmidt von der SIGNAL IDUNA zur Perspektive der Alters-Vorsorge und -Versorgung 2030 und danach.
Herr Schmidt erläuterte die Gründe, warum vor allem Frauen von Altersarmut betroffen sind und welche Möglichkeiten das Versorgungswerk und SIGNAL IDUNA anbieten. Ein Service des Versorgungswerkes ist die Anforderung eines Versicherungsverlaufs der Rentenversicherung, da dieser lückenlos vorhanden sein sollte.
Für alle erwerbstätigen Frauen ist es sinnvoll, sich frühzeitig professionell und individuell von einem Spezialisten beraten zu lassen. Es gibt interessante Möglichkeiten der Altersarmut entgegenzuwirken, wie Riester,- oder Rürup-Rente, betriebliche Altersvorsorge oder private Renten- und Kapitalversicherungen, die wiederum unterschiedliche Vorteile haben.
Für die unterschiedlichen Fragen stellten sich die Ansprechpartner der SIGNAL IDUNA vor Ort mit Jörg Wigbels und für NRW Maik Luziga zur Verfügung, die beide den Online-Vortrag ermöglichten.
Cheruskerstr. 17
46395 Bocholt
Tel: 02871 9910716
Juana.bleker@gmx.de
Borken-Marbeck
Tel.: 02867/ 97440
Fax: 02867 / 974444
tatjana@lanvermann.de
Gescher
Tel.: 02542 918815
iv@ib-volmer.de
Vreden
Tel.: 025647/4535
e.bueger@elektro-bueger.de
Isselburg
Tel.: 02874 / 905007
info@hwe-metallbau.de
Velen
Tel.: 02863 / 1423
anja@maler-rieken.de
Borken
Tel. 02861 / 9808837
dicken@ingenieurbuero-moeller.de
1998: Gründung des Arbeitskreis Borken
2007: Ausrichter der Landesverbandtagung in der Fachhochschule in Bocholt
2008: 10 Jähriges Arbeitskreis Jubiläum
2009: Wanderausstellung der Unternhmerfrauen des Handwerk Kreis Borken
2010: Gründerin Diana Brömmel gibt ihren Vorsitz ab neu gewählt wird Doris Venhaus.
2013: Neue Vorsitzende Juana Bleker
2015: 25 Jahre UFH Landesverband Ausrichter der Jubiläumsveranstaltung im SportSchloss Velen