von engagierten und bildungsinteressierten Frauen aus allen Branchen des Handwerks im Kreis Coesfeld.
und mitarbeitende Unternehmerehefrauen, Partnerinnen, Familienangehörige und Führungskräfte und auch selbstständige Unternehmerinnen.
durch Weiterbildung und Qualifizierung in Seminaren und Fachvorträgen durch ausgesuchte Referenten und Fachleute.
durch Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
bei vielfältigen Gelegenheiten.
Sie möchten Mitglied bei uns werden oder haben Fragen zum Arbeitskreis Coesfeld? Schreiben Sie an Birgit Heilkenbrinker unter
info@steinmetz-coesfeld.de
22.01.2021, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung UFH Coesfeld
KH, Borkener Str.1, Coesfeld
11.02.2021, 18.00 – 19.00 Uhr
„Glücklichsein! Das lässt sich lernen“
Referentin: Doris Flecke-Niewerth
Hohes Feld 14 a, Coesfeld
05.03.2021, 11.00 – 18.00 Uhr
UFH Landesverbandstagung mit
Vortrag von Joey Kelly
Maternushaus, 50668 Köln
16.03.2021, 19.00 Uhr
Stammtisch – offenes Treffen
Ort nach Vereinbarung
23.04.2021, 16.00 – 18.00 Uhr
Mit Sicherheit Dampf!
Unternehmenspräsentation und Betriebsbesichtigung der Georg Hagelschuer GmbH & Co. KG Gewerbestraße 60, Dülmen-Buldern
06/2021, 19.00 – 23.00 Uhr
Freilichtbühne Coesfeld
Freilichtbühne Coesfeld - Führung mit anschließender Vorstellung Gemeinsame Veranstaltung mit UFH Borken und UFH Münster Flamschen 22, Coesfeld
24.-27.06.2021
Konstanz
Konstanz - UFH Coesfeld am schwäbischen Meer
27.08.2021, 10.00 Uhr
„Superfood und Faszien - Gesundheit am Arbeitsplatz“
Referentinnen: Katharina Krimpmann und Pia Gerbracht Jammertal Resort, Datteln Ahsen
17.09.2021, 17.00 – 19.00 Uhr
„Der Handwerksbetrieb als attraktiver Arbeitgeber“
Referentin: Milana Schreiber Coaching + Mediation Zugwaggon Bahnhof Billerbeck
15.-16.10.2021, 10.00 Uhr
Bundeskongress UFH
26.11.2021, 19.30 Uhr
Adventsfeier der UFH Coesfeld
Wie können Unternehmen, besonders im Handwerk, Auszubildende finden, sie motivieren und im besten Falle an das Unternehmen binden? Antworten darauf gab es bei einem Treffen der UnternehmerFrauen im Handwerk in den Räumen des WBK Coesfeld.
Milana Schreiber, Coach + Mediatorin aus Hamburg ging zuerst auf die Frage ein, was macht eine gute Ausbildung aus? Wie sind die Bedingungen und aktuellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Es folgten zahlreiche Praxisbeispiele der Referentin, welche durch die anwesenden Unternehmerinnen lebhaft ergänzt wurden.
Spannend war die Definition und Beschreibung der Generation „Z“ im Vergleich zu den vorherigen Generationen, welche ein Leben ohne Internet noch kannten. Die Digitalisierung greift nicht nur auf das Berufsleben ein, sondern verändert die Denkweise und das komplette Leben.
Es ist nicht mehr unbedingt üblich in langfristigen Arbeitsverhältnissen zu verbleiben, sondern die „Generation Z“, arbeitet lieber Projektbezogen und häufigere Wechsel sind normal. Die Teilnehmerinnen waren am Ende des Seminars so begeistert, dass eine Fortsetzung zu diesem vielseitigen Thema, dieses Mal aber in Hamburg, spontan beschlossen wurde.
Am 21.01.2019 um 19:30 h in den Räumen der Kreishandwerkerschaft.
TOP 1 Birgit Heilkenbrinker begrüßt als 1. UFH-Vorsitzende alle Versammlungsteilnehmerinnen der Jahreshauptversammlung, wozu satzungsgemäß alle Mitgliederinnen eingeladen worden sind.
TOP 2 Danach gibt Frau Heilkenbrinker einen kurzen Jahresrückblick zu den einzelnen interessanten Veranstaltungen im Jahr 2018, die auch von den Teilnehmerinnen gut besucht waren.
TOP 3 Die UFH-Geschäftsführerin Gabi Weber erklärt, dass der Arbeitskreis zur Zeit 27 Mitglieder hat. Der aktuelle Kassenbestand – nach Abzug der Ausgaben von EUR xxxx für Referenten, Versicherungen usw. – beträgt der Kassenbestand EUR xxxx zum Stichtag 31.12.2018.
Anja Lau und Martina Roters bestätigen laut Prüfung eine einwandfreie Kassenführung und erteilen dem Vorstand Entlastung. Bei den anstehenden Neuwahlen werden Isa Bussmann als 2. UFH-Vorsitzende und Gabi Weber als UFH-Geschäftsführerin einstimmig wiedergewählt. Mechthild Hörbelt stellt den Posten als Schriftführerin zur Verfügung; als Nachfolgerin wird nach offener Wahl einstimmig Ulla Kleinschnitker ernannt. Frau Heilkenbrinker gratuliert den Wieder- bzw. Neugewählten mit einem Blumenstrauß. Als Kassenprüferin wird – nach dem turnusmäßigen Ausscheiden von Anja Lau – Tilla Gerleve-Baumeister gewählt.
TOP 4 Das aktuelle UFH-Veranstaltungsprogramm 2019 (siehe Anlage) wurde bereits mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung an die Mitgliederinnen verteilt. Frau Heilkenbrinker gibt dem Plenum einen kurzen Überblick zu den einzelnen Veranstaltungen für das Jahr 2019 und bittet im Hinblick auf das Jahr 2020 bereits um Vorschläge und Themen für das neue UFH-Programm. Ein besonderer Hinweis erfolgt auf die gesonderte Veranstaltung „Politik und Mittelstand“, die am 07.03.2019 um 14 Uhr in den Handwerksbildungsstätten stattfindet. Hier wird UFH-Mitglied Petra Hagelschuer neben anderen Gästen an der Diskussionsrunde mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek teilnehmen. Frau Hagelschuer bittet in dem Zusammenhang um Anregungen und Fragen aus der UFH-Runde an ihre Mail-Adresse „p.hagelschuer@dampfkessel.com“. Ein wichtiges Anliegen wird bereits herausgearbeitet: Die Ausbildung im Handwerk muss positiver dargestellt und die Attraktivität von Haupt- und Realschulen gestärkt werden. Außerdem wird auch das „Azubi-Ticket“ als wichtig angesprochen. Zu diesem Punkt gibt es von Ulrich Müller, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkschaft Coesfeld, der kurz zur Begrüßung hereinkam, einen aktuellen Überblick zum Sponsoring der Ausbildung im Handwerk. Er betont hier die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Projektpartnern im Ruhrgebiet, um Auszubildende aus dieser Region zu gewinnen. Weiter regt Ulrich Müller an, dass die UFH Coesfeld über aktuelle Veranstaltungen auch in der Zeitschrift „Handwerk“ berichten soll. Danach wird Herr Müller mit Dank für seinen Kurzbesuch verabschiedet.
TOP 5 Für die Pflege der „UFH-Homepage“ wird noch dringend jemand gesucht.
TOP 6 Als Anregung für das Jahr 2020 wird die UFH Firmenbesichtigungen der eigenen Betriebe der UFH-Mitgliederinnen aufnehmen.
TOP 7 Frau Heilkenbrinker bedankt sich herzlich bei allen Versammlungsteilnehmerinnen und schließt die Sitzung um 21.00 Uhr.
„Erfolgsfaktor Resilienz – Stark auch in stürmischen Zeiten“ war das Thema eines spannenden Seminars, zu dem der UFH-Coesfeld Regionalkreis am 13.03.2018 in die Räumlichkeiten der IKK-classic geladen hatte. Zahlreiche Teilnehmer waren anwesend und verfolgten gespannt die Ausführungen der Referentin Maria Dahms. Resilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen‘‚ abprallen‘) ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Den anwesenden UFH-Frauen wurde auf interessante und gut verständliche Art die Bedeutung von Resilienz nahegebracht. Resilienz ist eine spezielle Eigenschaft von Personen die ihre psychische Gesundheit unter Bedingungen erhalten, unter denen die meisten Menschen zerbrechen..
Wichtige Eigenschaften sind:
Wesentliche Faktoren für Resilienz sind Familie, Erfahrungen aus gemachten Erlebnissen, Freunde, positives Denken, etwas Gutes im Schlechten sehen. Jeder kann sich in Resilienz üben, z.B. durch das Führen eines „Freudetagebuch“ in welches man jeden Abend drei positive Erlebnisse des Tages notiert. Indem man immer wieder den Blick auf Positives lenkt und sich zurück nimmt bei negativem Abschweifen. Pause machen und raus aus dem Hamsterrad des Alltags.
Wichtig ist das üben in Selbstwirksamkeit:
Die Veranstaltung endete mit dem Tipp von Maria Dahms, mit dem Freudetagebuch zu beginnen, mit dem Kauf eines schönen Buches empfindet man die erste Freude. Die Teilnehmerinnen diskutierten im Anschluss an das Seminar lebhaft und tauschten sich rege aus.
Es war ein gelungener Abend an dessen Abschluss jede Teilnehmerin viele konstruktive Anregungen und Denkanstöße mitnehmen konnte.
2015: Gründung des Arbeitskreis Coesfeld im September 2015 mit 16 Gründungsmitgliedern / Nicole Wegmann ist die erste Vorsitzende des Vereins
2015: erste Jahreshauptversammlung im November mit Vorstellung des Jahresprogramm 2016
2016: Gründerin Nicole Wegmann tritt als Vorsitzende zurück / neue 1. Vorsitzende wird Birgit Heilkenbrinker